© Shutterstock
Ist zuhause bleiben angesagt, sind Beschäftigungen gegen Langeweile besonders wichtig. Hier finden Sie Ideen für die Freizeitgestaltung in den eigenen vier Wänden. Der 3D-Rundgang durchs Kupferbergwerk Fischbach, die Möglichkeit zum virtuellen Experimentieren mit Dr. Blubber oder eines der anderen Angebote bringen neue Impulse und Abwechslung.
© Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
Was ist Wald? Welche Leistungen erbringt er? Welche Geschichte haben unsere Wälder? Die Antworten zu diesen und weiteren Fragen sowie gesammeltes Wissen rund um den Wald finden Sie ausführlich und thematisch gegliedert auf der Website der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald. Mithilfe von Online-Kursen, Lernvideos und Videoreihen zu spezifischen Themenfeldern und vielen weiteren Angeboten können Sie den Bildungsort Wald digital erkunden.
© klasseWasser.de
Was ist der Unterschied zwischen Wetter und Klima? Wie kann der Wald als Wasserspeicher dienen? Wie entsteht Grundwasser und warum landen die Regentropfen irgendwann im Meer? Diesen und vielen weitere Fragen können Sie auf der Website von klasseWasser.de nachgehen und mit vielen Erklärvideos in die Welt des Wassers eintauchen.
© Haus der kleinen Forscher
Die Kinder-Website der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ ermöglicht es Kindern im Grundschulalter, anhand von Lernspielen und Infoseiten naturwissenschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und spielerisch die Welt zu entdecken. Hier finden Sie Spiele und Experimente sowie Ideen und Materialien für viele Anlässe. Das Onlineangebot ist breit gefächert und sehr gut für Grundschüler:innen aufbereitet.
© SWR
Was bedeutet Demokratie? Wie wird gewählt und wie kann ich mitbestimmen? Was macht der Bundestag und de Bundesrat? Auf dem Online-Portal des SWR Kindernetz können Kinder viele Themen rund um Politik und Gesellschaft spielerisch und kinderfreundlich aufbereitet entdecken und noch in viele weitere Themenwelten eintauchen.
©Zukunftsstiftung Landwirtschaft
Wie viel Acker braucht ein Schnitzel mit Bratkartoffeln und wie viel eine Portion Spaghetti mit Tomatensauce? Und wie viel macht ein Glas Bier oder Apfelsaft dazu aus? Das Flächenbuffet zeigt wie viel Ackerfläche alle Zutaten einzelner Gerichte benötigen. Aber was hat das Schnitzel mit dem Acker zu tun?! Auf dem Flächenbuffet wächst viel Soja – als exemplarisches Futter für die tierischen Produkte (Milch, Käse, Schweinefleisch).
© ZOOM Kindermuseum
Mit diesem Tool des ZOOM Kindermuseums können Kinder berechnen, wie viel „Natur“ sie verbrauchen mit ihrer Lebensweise? Und ob eine Erde ausreichen würde, wenn alle Menschen so leben würden wie sie selbst? Das Tool berechnet alle eingetragenen Konsumgüter und zählt diese zu einer Fläche zusammen.
© OroVerde die Tropenwaldstiftung
Hier auf den Seiten der OroVerde Tropenwaldstiftung tauchen Kinder in die faszinierende Welt der tropischen Tiere und Pflanzen ein – und erfahren, was das Leben mit dem Regenwald zu tun hat. In den Regenwald für Kids-Bereich rund um Aktionen und Wettbewerbe können Kinder selbst mitmachen und kreativ werden. Auf den Hilf mit!-Seiten können Kinder sich zusätzlich über Schutzprojekte informieren und mitmachen.
©Alfred Toepfer Akademie
Dieser Ideenkoffer der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz bietet 15 verschiedene „Settings“ an – gewissermaßen Drehbücher, Aktionspläne, die Sie unkompliziert für Ihren Anlass übertragen können. Diese „Drehbücher“ sind immer nach einem identischen Raster aufgebaut und damit unkompliziert übertragbar und zügig planbar: Zielgruppe; Idee/ Konzept; Ort, Zeitbedarf; Vorbereitung und Durchführung.
© Parents for Future Deutschland
Mit Spiel und Spaß erklärt Kit das Klimamonster alles rund ums Klima, Wetter und Natur. Und auch, wie wir alle mitmachen können, damit unsere Zukunft grün, gesund und lebenswert wird. Durch Rätsel, Videos und andere Beiträge können Kinder hier spielerisch einiges dazu lernen.
© Wissensportal "Frag Floh"
Bei dem Wissensportal für Kinder werden schwierige Fragen zu den verschiedensten Bereichen des Lebens und des Alltags einfach verständlich von Flo beantwortet. In den elf Kategorien, die unter anderem Natur, Sport und Redewendungen umfassen, gibt es weitere Unterkategorien, in denen vermeintlich schwierige Fragen einfach erklärt werden.
© OHRKA e. V.
Der gemeinnützige Verein Ohrka möchte durch Hörspiele und -bücher, Geschichten sowie Märchen Kinder und Jugendliche für das Zuhören begeistern. Zu den unterschiedlichsten Themen wie Politik, Tieren und Abenteuern gibt es hier viel zu entdecken.
© Umwelt Bundesamt
Kinder können gemeinsam mit dem Igel Clemens Clever die Umwelt erleben und sie so farbenfroh malen, wie die Umwelt sein kann. Spielerisch werden hier simple Tipps für den nachhaltigeren Alltag in einer Geschichte erzählt, zu der passende Bilder ausgemalt werden können.
© Cosmos Media
Auf der Wissensseite und Suchmaschine für Kinder und Jugendliche ist es für Kinder ganz einfach die verschiedensten Kinderseiten aufzurufen. Über die Seite können interessante Artikel und Beiträge gefunden werden. Dabei werden die Kategorien „Wissen“, „Reportage“ und „Spiel & Spaß“ unterschieden.
© BR Kinder
Das Kinderlexikon des BR bietet Wissen von A bis Z für Kinder. Gegliedert nach den Buchstaben des Alphabets können Kinder Informationen zu den unterschiedlichsten Themen finden. Von A wie Adventskalender bis Z wie Zwillinge können Kinder hier einiges dazu lernen.
© Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.
KinderSchaffenWissen ist ein Zusammenschluss von wissenschaftlichen Einrichtungen, wie beispielsweise Forschungsgruppen an Universitäten. Hier erhalten Sie Informationen über Online-Studien, an denen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind teilnehmen können. Diese Studien befassen sich mit dem kindlichen Denken, Sprechen und Verhalten, sind auf das jeweilige Alter angepasst und spielerisch konzipiert.
© ZDF
Bei Löwenzähnchen geht der Hund Keks allein ohne sein Herrchen Fritz Fuchs auf Entdeckungsreise. Er kann mit den Tieren in seiner Umgebung sprechen und bringt so den kleinen Zuschauern Wissen zu Tieren jeder Art und dem Bewusstsein für die Natur näher. Mit Videos, Ausmalbildern und Liedern zum Mitsingen ist für jeden etwas dabei.
© NDR
Das Programm des Radiosenders Mikado bietet Kindernachrichten, Hörspiele, Märchen, Geschichten, Reportagen, Basteltipps und vieles mehr für kleine und große Kinder. Auch ein Podcast mit täglich neuen Folgen zu aktuellen Themen wird angeboten – alles zum Lernen, Lachen und Weitersagen.
© SWR / WDR
Das multimediale Schulfernsehen Planet Schule bietet Inhalte zu den verschiedensten Themengebieten wie Politik, Umwelt, Geschichte und vielen Weiteren. Hier können Sie nach den verschiedenen Themengebieten suchen oder auch nach Schulfächern. Zu entdecken gibt es Filme, Sendungen oder andere Multimediaelemente für Grundschüler:innen und Jugendliche in weiterführenden Schulen.
© ARD
Die Rubrik „Für Kinder“ des gemeinsamen Audio-Portals des Deutschlandradios und der ARD bietet über Hörspiele und Audios vermitteltes Wissen für Kinder ab 6 Jahren an. Auch Geschichten und Märchen gibt es hier zu entdecken. Zusätzlich bietet die Audiothek auch für Eltern nützliches Wissen, wie Buchtipps für Kinder.
© bpb
HanisauLand bietet Wissen zu Politik für Kinder. Mit drei Rubriken „Comic & Spiele“, „Wissen“ und „Buch & Film“ macht das Erlernen neuer Informationen richtig Spaß. Hier wird politische Bildung für Kinder verständlich und einfach erklärt.
© ZDF
Löwenzahn ist eine Fernsehserie des ZDF doch auch Online gibt es viel zu entdecken. Hier vermitteln Fritz und sein Hund Keks Wissen für Kinder und Erwachsene auf unterhaltsame Weise. Durch Videos mit einer Länge von ca. 24-30 Minuten macht das Lernen von neuen Informationen richtig Spaß! Die Videos thematisieren die unterschiedlichsten Bereiche, von Technik & Erfindungen bis hin zu Natur & Umwelt.
© WDR
Der Kinderradiokanal bietet ein Hörfunkprogramm für Kinder an. Es gibt Nachrichten, Geschichten, Spiele und Musik zu entdecken. Jeden Abend von Montag bis Freitag um 19:04 Uhr findet eine Live-Sendung statt, aber es gibt auch jede Menge Sendungen zum Nachhören. Viel Spaß beim Einschalten!
© MDR
Der öffentlich-rechtliche Fernsehkanal von ARD und ZDF bietet auch Online ein breites Angebot extra für Kinder und Jugendliche. Von Videos, über Bastel- und Buchtipps, Spiele, Gewinnspiele bis hin zu verschiedensten Sendungen ist für jeden etwas dabei. Auch ein Livestream wird von KiKA geboten. Also schaut mal rein!
© Bildungsserver Rheinland-Pfalz
Das Sportangebot des Bildungsservers will Schülerinnen und Schüler dazu bewegen, auch während der Pandemie von Zuhause aus sportlich aktiv zu sein. Angeboten werden 5-minütige Videos, die sogenannten MoveIt-Snacks, aus den Bereichen Ausdauer, Kraft, Mobilisation und Entspannung.
© BUND
Das digitale Klimaquiz ist ein Online Quiz vom BUND. Hier kann die ganze Familie Ihr Wissen zum Klimaschutz und zur Digitalisierung testen. Erfahren Sie, wo am meisten Kohlendioxid entsteht und wie Sie mithilfe von Tipps und Tricks ihren digitalen CO2-Fußabdruck verringern können. Dabei müssen Sie nicht einmal auf ihr Smartphone, Playlists oder Streaming zu verzichten.
© newnow.cool GmbH & Co. KG
Der Radiosender tree.fm gibt Ihnen die Möglichkeit sich die Wälder der Welt anzuhören. Menschen aus den unterschiedlichsten Regionen haben die Geräuschkulissen ihrer heimischen Wälder aufgenommen. So können Sie gedanklich in die Natur entfliehen und diese immer und überall genießen.
© BMU
Auf den Kinderseiten des Bundesumweltministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit erfahren Kinder wie wir im Alltag unsere Umwelt beeinflussen und wie wir unsere Natur und unser Klima schützen können. Von Tipps und Neuigkeiten zu den unterschiedlichsten Themen über Wissenstexte zum Klima & Energie, Boden & Wasser, Pflanzen & Tiere und Gesundheit sind viele spannende Fakten und Informationen dabei.
© BMU
Diese Jugendseite zum Klimaschutz stellt ein Umwelt-Recherchetool bereit. Hier finden Kinder und Jugendliche Fakten, Daten, Informationen, Videos und weiterführende Quellen zu einer Vielzahl von Umweltthemen sowie Aktionen und Möglichkeiten zur Finanzierung von Umweltprojekten.
© BFW GbR
Die Kinderzeitmaschine ist eine Webseite für acht bis dreizehn Jahre alte Kinder. Hier kann mit Spaß und Spannung Geschichtliches gelernt werden. Durch Reisen durch die Zeit oder Erklärungen zu einzelnen Begriffen können Kinder spielerisch ihr Wissen erweitern. Zusammen mit Lucy kann man hier durch die Zeit reisen und Menschen aus den verschiedensten Kulturen und Zeiten treffen.
© fragFINN e.V
fragFINN ist ein Internet-Suchportal speziell für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren, das über den Web-Browser oder eine Browser-App genutzt werden kann. Die Suchmaschine zeigt nur kindergeeignete und geprüfte Internetseiten und ermöglicht somit ein sicheres und geschütztes Surfen für Kinder. Hier können Kinder sich Tipps einholen, kommunizieren, lernen, spielen und kreativ werden.
© BR
In dem Podcast Eltern ohne Filter erzählen Mütter und Väter ungeschönt von ihrem Leben als Eltern. Es geht um das irrsinnige Glück, den ganz normalen Wahnsinn und ihre dunklen Momente. Zu verschiedenen Themen, wie Geburt, Erziehung, Aufgaben als Eltern und der Liebe werden hier die unterschiedlichsten Geschichten erzählt.
© Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
Das Mitmach-Portal Kindersache ist speziell für Kinder im Alter von 8 bis 13 Jahren ausgelegt. Hier finden sie Informationen, Artikel und Videos zu vielfältigen Themen. Vor allem geht es um Kinderrechte und wie auch Kinder im Internet aktiv werden können und sich beispielsweise für den Klimaschutz einsetzen können. Da alle Informationen und Beiträge vor der Veröffentlichung geprüft werden, ist sicheres Surfen garantiert.
Die Sendung mit der Maus bietet mit Angeboten an Musik, MausSpots und interessanten und lustigen Sach- und Lachgeschichten etwas für alle. Mit einer Auswahl zwischen ganzen Sendungen, einem Livestream oder spannenden Experimenten zum Nachmachen ist der Spaß vorprogrammiert. Lass dir von der Maus etwas über Geheimsprachen, Elefanten oder das alte Ägypten erzählen.
© Deutsche Herzstiftung e. V.
Skipping Hearts möchte Kinder zu Bewegung motivieren. Durch Rope Skipping, die sportliche Form des Seilspringens, sollen Kinder an ihrer Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit, Schnelligkeit, Koordination und an ihrem Rhytmusgefühl arbeiten. So wird mit viel Spaß und Freude die Sportmotorik trainiert. Durch wöchentliche Videos können die Choreografien von Zuhause erlernt werden.
© BR Kinder
radioMikro ist ein Podcast, um Kindern interessantes Wissen zu vermitteln. Hier werden die unterschiedlichsten Themen behandelt, die Kinder bewegen. Von Begriffsdefinitionen über exotische Tiere bis hin zu dem Leben auf dem Mars. Hier können Kinder spielerisch ihr Wissen erweitern. Es werden verschiedene Bücher, CDs und Spiele vorgestellt oder Gäste eingeladen. Falls eine Sendung verpasst wurde, sind einige der Videos im Programm zu finden.
© Stiftung Haus der kleinen Forscher
Die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ setzt sich für die Bildung von Mädchen und Jungen bis zum Grundschulalter ein. In den Bereichen Mathematik, Informatik, Technik, Naturwissenschaften und Bildung für nachhaltige Entwicklung sollen Kinder unterstützt und beim Forschen begleitet werden. Mädchen und Jungen werden stark für die Zukunft gemacht und in nachhaltigem Handeln befähigt.
© SWR
Über Selfies, Videos, Fotos und Stories kann die ganze Familie miterleben was wäre, wenn Sophie Scholl Instagram gehabt hätte. Das spannende Instagram Projekt von SWR und BR gibt Einblicke in Ihr Leben, ihre Träume und Zweifel sowie ihr Engagement für die weiße Rose. Anlass ist der 100. Geburtstag der Widerstandskämpferin.
© Kathy Weber
Der Podcast für Eltern mit Herz und Verstand. Von A wie Anziehen bis Z wie Zähneputzen – in liebevoller Verbindung bleiben, auch wenn es zu Hause mal anstrengend wird. Kathy Weber von der Kathy Weber Herzenssache ist ausgebildete Trainerin der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg. Über Einzel- und Interviewfolgen gibt sie Impulse, wie Eltern Konflikte so lösen können, dass alle in der Familie das bekommen, was sie brauchen und sie macht deutlich, was Kinder mit ihrem Verhalten zum Ausdruck bringen wollen.
© Deutschlandfunk Kultur
Im Kinderhörspiel von Deutschlandfunk Kultur werden die verschiedensten Geschichten lebendig. Ob im Elfenwald, in der Tiefsee oder im eigenen Schulranzen, das Kinderhörspiel zaubert die unterschiedlichsten Welten ins Kinderzimmer. Und all das nur durch Musik, Geräusche und die Spielfreude der Schauspieler und der vielen begabten Kinder. Die meisten Geschichten eignen sich für Hörer und Hörerinnen ab 7 Jahren.
© WDR
Einmal selbst entscheiden was Maus, Elefant und Ente als nächstes tun? Kein Problem, denn das können Kinder jetzt ganz einfach selbst gestalten. Tutorial-Videos helfen dabei Schritt für Schritt zu lernen wie man Bildergeschichten und Spiele mit der Maus selbst programmiert . Spielend leicht entstehen so Animationen mit coolem Sound. Beim Gestalten der eigenen Kompositionen ist der Kreativität keine grenzen gesetzt.
© Blinde Kuh e.V.
Die Suchmaschine Blinde Kuh ist das Tor zum Internet für Kinder. Das heißt, es werden nur Internet- seiten angezeigt, die für Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren im Rahmen des Daten- und Jugendmedienschutzes geeignet sind. Mithilfe der Kinder-suchmaschine können die Kinder ihre Interessen selbst recherchieren und aus ver-schiedenen kindgerechten Informationsseiten, Spielen, Videos und Nachrichten auswählen.
© Ernst-Bloch-Zentrum
In Ergänzung zur Dauerausstellung präsentiert das Ernst-Bloch-Zentrum regelmäßig Wechselausstellungen, in denen mit ästhetischen Mitteln der Blick in eine gute Zukunft geworfen wird. Für 90 Minuten können Sie online über das Videokonferenz-tool Webex die Ausstellung bequem von ihrem heimischen Sofa aus besichtigen. Alles, was sie benötigen, ist ein internet-fähiges Gerät mit Mikrofon und eine stabile Internetverbindung.
© Mégane Valet
Mégane Vallet ist in Trier als Bundesligahandballerin bekannt geworden und hat sich neben dem Profisport der Arbeit als Gesundheitsmanagerin gewidmet. Als Trainerin führt sie Fitness-kurse für „Normalos“ aller Alters-klassen durch. In der Reihe #machtmitbleibtfit präsentiert Mégane Vallet ein einfaches Workout auf dem Offenen Kanal Trier. Mehr Infos bietet Land in Bewegung RLP.
© Rheinland-Pfalz.Gold
Hören Sie die spannenden Audiogeschichten von “Rheinland-Pfalz erleben – Der Podcast” und erfahren Sie nützliche Informationen sowie Neuigkeiten und Geheimtipps zu unterschiedlichen Themen für Ihren Urlaub in Rheinland-Pfalz. Hier finden Sie eine Übersicht aller Podcast-Folgen zum Reinhören und Abschalten.
© Jusos Rheinland-Pfalz
Gerade in der aktuellen Zeit ist es wichtig einander zu helfen und zu unterstützen. Die Plattform “Nachbarschaftshilfe Rheinland-Pfalz” möchte den Alltag erleichtern, indem sie Hilfesuchende und Hilfeleistende zusammenbringt. Werden auch Sie Helfer:in oder melden Sie sich als Hilfesuchende:r.
© WWF
Auf WWF Junior erfahren Kinder spielerisch und lehrreich zugleich, was Umweltschutz bedeutet und wie die ganze Familie ihren Beitrag dazu leisten kann. Durch interaktive Ratespiele lernen Kinder wie und wo Tiere leben, warum so viele bedroht sind und wie der WWF sie schützt. Außerdem motiviert die Website die ganze Familie dazu die Natur vor der Tür zu erkunden und achtsam mit ihr und den Lebewesen umzugehen.
© Katja Ssalfrank
Wie spricht man am besten über Herausforderungen im Familienalltag? Jeder hat eine andere Vorstellung von Erziehung und nur selten werden Ängste und Sorgen wirklich offen ausgesprochen. Im Familienrat Podcast beantwortet Diplom Pädagogin Katia Saalfrank Fragen zum Familienleben, zur Erziehung und zur Beziehung zu Kindern.
© Tanzschule Weile
In Zeiten der Corona-Krise bringt die Tanzschule Weile, Musik, Tanz und Bewegung für Kinder und Jugendliche – zum Ansehen und Mitmachen in Ihre vier Wände. Seit dem 3. Februar bietet die Tanzschule aus Ludwigshafen mehrmals die Woche kostenlose Online-Tanzkurse für alle Altersklassen an. Unterrichtet wird hierbei über die Online-Plattform Zoom. Mehr Infos bietet Land in Bewegung RLP.
© Bayerischer Rundfunk
Ihre Kinder müssen oder wollen zuhause lernen? Dann schauen Sie doch mal in der BR Mediathek vorbei. Mit dem großenVideo-Lernangebot, können Schülerinnen und Schüler für die wichtigsten Fächer, wie Deutsch, Englisch, Mathematik, Biologie oder Chemie online lernen. Die Online-Lernangebote der BR Mediathek richten sich an Schülerinnen und Schüler aller Schularten.
© Mira GbR
MIRA wohnt mit ihrem sprechenden Kater Kopernikus und der rappenden Maus McPieps im fliegenden Haus – dem coolsten Ort der Welt. Von dort oben sprechen die Drei jeden MIRAmittwoch in ihrem Podcast mit Kindern zwischen 4 und 11 Jahren über wertvolle Themen wie den Umgang mit Gefühlen, Achtsamkeit, Toleranz, Diversität, Frieden, Nachhaltigkeit, Selbstliebe und vieles mehr.
© Videobesuch UG
Gerade die Bewohner:innen von Pflegeeinrichtungen oder Hospizen und deren Angehörige leiden unter der Unsicherheit, ob und wann sie sich wieder-sehen werden. Die Plattform „Videobesuch.de“ hilft Bewohner:innen von Pflegeeinrichtungen per Videotelefonie mit ihren Angehörigen in Kontakt zu bleiben, auch wenn diese technisch nicht selbstständig sind, oder audiovisuelle Einschränkungen haben
© Bayrischer Rundfunk
Aus dem Reich der Musik, der Fantasie und aus dem richtigen Leben: Der BR Podcast „Geschichten für Kinder“ aus den Kinderradio-Sendungen des Bayerischen Rundfunks bietet online und somit jederzeit abrufbar alles von Lausbuben- und Abenteuergeschichten über Krimi- und Comedy-Hörspiele bis hin zu Lesungen für Kinder an.
© BASF
Kein Experimentierkasten zuhause, aber trotzdem Lust selbst ein bisschen rumzuexperimentieren? Im online Labor mit Dr. Blubber geht das ganz einfach von zuhause aus! Neben Spiel und Spaß gibt es tolle Auszeichnungen zu verdienen und in einem Expertentest kann das eigene Wissen unter Beweis gestellt werden.
© Kupferbergwerk
Ein Kupferbergwerk mal von innen sehen trotz Corona? – Ja das geht!
Und zwar im Kupferwerk Fischbach, das durch einen interaktiven 3D-Rundgang bequem von Zuhause aus besichtigt werden kann. So wird Vergangenheit für alle Interessierten real zum Erlebnis.
© Kiku-Online.de
KiKu Online ist eine Internetseite mit den verschiedensten KinderKultur-Angeboten zum Spielen und kreativ sein. Die Plattform für Kinder bietet viele Aktivitäten, Basteltipps, Videos und Geschichten, die garantiert gegen Langeweile helfen!
© Gastro Guide Pfalz
Wer liefert was? Mit dem Gastro Guide von pfalzdigital.de finden Sie Lieferdienste, Abholservice und Gastronomie in Ihrer Nähe! Und nebenbei unterstützen Sie die lokale Gastronomie.
© Corona School e.V.
Aufgrund der aktuellen Situation müssen viele Schüler:innen die Unterrichtsinhalte zu Hause erarbeiten. Die Plattform Corona School vermittelt den Kontakt zwischen Schüler:innen und Studierenden für eine kostenlose digitale Lernbetreuung per Video-Chat. Neben der Lernunterstützung werden auch Projektcoachings sowie Kurse und Workshops angeboten.
© Geolino
Auf der Internetseite des GEOlino Magazins können Kinder spielerisch die Welt entdecken! Interessante Wissens-Artikel, Online-Spiele, Bastelanleitungen, Rezepte und das Tierlexikon bieten spannende Beschäftigungsmöglichkeiten für die Freizeit, bei denen man sogar noch etwas lernen kann.
© GHST
Wie funktioniert eigentlich das menschliche Gehirn? Darum geht es in einer informativen und unterhaltsamen Video-Reihe der Gemeinnützigen Hertie Stiftung. Dr. Mondino erklärt anschaulich und verständlich für Groß und Klein wichtige Phasen bei der Entstehung, Entwicklung und Veränderung des menschlichen Gehirns.
© SWR Kindernetz
Auf der Seite des SWR Kindernetztes finden sich viele spannende Kindersendungen. Außerdem gibt es, speziell für Kinder, Wissenswertes aus verschiedenen Themenbereichen, ein Tierlexikon, DIY- und Basteltipps sowie Hintergrundinformationen zu aktuellen Themen.